Skip to main content

Kredite in schwierigen Situationen – ein Leitfaden

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Kredite in schwierigen Situationen – ein Leitfaden

Viele Verbraucher in Deutschland freuen sich über die niedrigeren Kreditzinsen. Immobilienkredite werden derzeit teilweise zu Zinsen von unter einem Prozent vergeben, aber auch Ratenkredite bieten die Banken mittlerweile zu günstigen Zinssätzen ab drei Prozent an.

Trotzdem stellt sich die Situation nicht für alle Verbraucher so positiv dar, denn die Bedingungen an die Kreditvergabe haben sich aufgrund einiger gesetzlicher Neuerungen, wie zum Beispiel aufgrund von EU-Vorschriften, in der jüngeren Vergangenheit sogar verschärft. In manchen Situationen ist es für Verbraucher besonders schwierig, einen Kredit zu erhalten. Wir möchten Sie in unserem Ratgeber über unter anderem darüber informiert, in welchen Situationen dies der Fall ist und Ihnen zudem Lösungsmöglichkeiten an die Hand geben.

Wo können Verbraucher heutzutage Kredite erhalten?

Die Kreditlandschaft ist in den vergangenen Jahren deutlich vielfältiger geworden. Waren es in früheren Zeiten ausschließlich die Banken, von denen sich die Bürger Geld leihen konnten, so gibt es heutzutage noch einige andere Personen oder Institutionen, die als Kreditgeber in Erscheinung treten. Dies macht es auch für Verbraucher in einer schwierigen Situation leichter, dennoch eine Finanzierung in Angriff nehmen zu können. Prinzipiell werden Kredite heutzutage von den folgenden Gruppen vergeben:

 

  • Banken
  • Versicherungsgesellschaften (Police beleihen)
  • Automobilclubs (Autokredit)
  • Privatpersonen (Privatkredite)
  • Arbeitgeber
  • Verwandte
  • Kreditvermittler / ausländische Kreditgeber (Kredite ohne Schufa)

Das Angebot an Krediten ist also groß, allerdings müssen Kreditsuchenden nach wie vor einige Voraussetzungen für den Erhalt eines Darlehens erfüllen.

 

Statistik: Wo Kredit aufgenommen?
Statistik: Wo haben Sie im letzten Jahr einen Kredit aufgenommen? | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

 

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben, wer heutzutage als Kreditgeber auftritt und welche Kredite Sie bei dem entsprechenden Kreditgeber erhalten können.

 

Kreditgeber Kreditart
inländische Bank Ratenkredit, Dispo, Immobilienkredit
Automobilclub Autokredit
Versicherungsgesellschaften Policendarlehen
Kreditmarkplätze/Privatpersonen Ratenkredit
Verwandte keine feste Kreditart
Arbeitgeber Arbeitgeberdarlehen
Kreditvermittler Kredit ohne Schufa

 

Kreditfähigkeit und -würdigkeit als Voraussetzung für die Darlehensvergabe

Eine Voraussetzung ist für alle Kreditsuchenden in Deutschland und in den weitaus meisten anderen EU-Ländern ist zwingend zu erfüllen, nämlich die Kreditfähigkeit. Als kreditfähig gelten alle natürlichen Personen, die volljährig sind. Zwar ist es unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich, als Minderjähriger einen Kredit zu erhalten. Jedoch ist dann die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter sowie des Vormundschaftsgerichtes notwendig. Daher gilt im Allgemeinen die Aussage, dass lediglich volljährige Personen kreditfähig sind.

Kreditwürdigkeit ist wichtig

Während die Kreditfähigkeit ein völlig objektives Kriterium ist, prüfen die Banken vor der Kreditvergabe ebenfalls die Bonität des Kunden, also dessen Kreditwürdigkeit. Hier können die Kreditgeber durchaus individuelle Maßstäbe anlegen. Bei den meisten Kreditinstituten ist es zum Beispiel so, dass diese einen Kredit nur unter der Voraussetzung vergeben, dass der Kunde ein regelmäßiges Einkommen erzielt und darüber hinaus keinen negativen Eintrag in der Schufa vermerkt hat.

Insbesondere das mangelnde Einkommen stellt allerdings für immer mehr Bürger eine Hürde auf dem Weg zur gewünschten Finanzierung dar. Es gibt einige schwierige Situationen, in denen das Einkommen beispielsweise aufgrund bestimmter Ereignisse als solches zu gering ist. Auf eben diese schwierigen Situationen möchten wir im folgenden Abschnitt etwas näher eingehen.

 

Gut zu wissen: Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit müssen vorhanden sein
Unabhängig von der gewählten Darlehensart und vom Kreditgeber müssen Sie stets kreditfähig und kreditwürdig sein, wenn Sie ein Darlehen aufnehmen möchten. Die gilt natürlich insbesondere dann, wenn Sie ein vergleichsweise geringes Einkommen haben. Sogar bei Krediten ohne Schufa wird das Darlehen nicht vergeben, wenn Ihre Einnahmen im Vergleich zu den regelmäßigen Ausgaben zu gering sind.

 

Schwierige Situation führt zu Problemen bei der Kreditaufnahme

Für gewöhnlich hat ein Kreditsuchender mit einer nicht negativen Schufa und einem regelmäßigen Einkommen, welches zudem aus einer abhängigen Beschäftigung heraus in Form einer Vollzeitstelle resultiert, kein Problem damit, einen Kredit zu erhalten. Ganz anders stellt sich die Situation hingegen dar, wenn eben nicht über ein „normales“ Vollzeiteinkommen verfügt werden kann. So sind es beispielsweise die folgenden Personengruppen, deren Einkommen insbesondere von den Banken oftmals nicht als ausreichend angesehen wird:

  • Langzeiterkrankte/ Bezieher von Krankengeld
  • Personen in Elternzeit
  • Arbeitslose
  • Teilzeitangestellte
  • Auszubildende
  • Studenten mit BAföG oder Nebenjob
  • Personen mit geringfügiger Beschäftigung

All die zuvor genannten Personengruppen haben eines gemeinsam: Ihr Einkommen liegt teilweise deutlich unter dem durchschnittlichen Einkommen eines Arbeitnehmers in Deutschland, welches aus einer Vollzeitstelle heraus resultiert. Wer beispielsweise bereits seit längerer Zeit krank ist und daher nur noch Krankengeld von der Krankenkasse bezieht, muss mit Einkommensbußen von rund 33 Prozent rechnen.

Es fehlt demnach zeitweise auf einen Schlag ein Drittel des vorherigen Einkommens, was in nicht seltenen Fällen sogar zur Überschuldung führen kann. An eine Kreditaufnahme ist in dieser Situation oftmals gar nicht zu denken, weil kein frei verfügbares Einkommen vorhanden ist, um eine eventuelle Darlehensrate zu zahlen.

finanzieller Engpass

Ganz ähnlich stellt sich die Situation häufig für Personen dar, die sich in Elternzeit befinden, arbeitslos sind oder zu den Geringverdienern zählen. In diesen Fällen reicht das Einkommen ebenfalls oftmals maximal dazu aus, um alle regelmäßigen Auslagen abdecken zu können.

Eine Kreditaufnahme ist auch in diesen Fällen häufig schwierig, weil eben am Ende des Monats gar kein Geld übrig ist, um ein eventuell aufzunehmendes Darlehen zu tilgen und die damit verbundenen Zinsen zu zahlen. Trotzdem gibt es häufig auch in solchen schwierigen Situationen eine Lösung, damit der Kreditsuchende dennoch die passende Finanzierung erhält.

Welche Lösungswege gibt es in schwierigen Situationen?

Zunächst einmal möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Lösungsmöglichkeiten bezüglich einer Finanzierung es auch in schwierigen Situationen geben kann. Allgemein ist es von Vorteil, dass Sie bei einem lediglich geringfügigen frei verfügbaren Einkommen pro Monat mit dem Kreditgeber eine moderate Darlehensrate vereinbaren.

Dies bedeutet, dass Sie eine längere Laufzeit wählen, damit die Kreditrate gering ausfallen kann. Zudem kann es sinnvoll sein, den Finanzierungsbedarf über mehrere kleinere Kredite zu decken. Dies hat den Vorteil, dass der einzelnen Kreditgeber nicht beispielsweise 10.000 Euro finanzieren muss, sondern sich diese Last und somit auch das Risiko zum Beispiel auf drei unterschiedliche Darlehensgeber verteilt.

Neben diesen allgemeinen Hilfen, die bereits in manchen Fällen eine Lösung darstellen konnten, gibt es noch weitere Optionen, wie zum Beispiel:

Die beliebsten Banken unserer Besucher in letzten 30 Tagen

Alle Kreditangebote wurden von der Redaktion geprüft!
Rang
Bank
Auswahl unserer Besucher
1.
6.714 Besucher
2.
3.145 Besucher
3.
2.923 Besucher
4.
2.831 Besucher
Stand: 28.09.2023
*) So häufig wurden das jeweilige Kreditangebot in den letzten 30 Tagen durch unseren Webseiten-Besucher ausgewählt.
  • Sicherheiten stellen, beispielsweise einen Bürgen
  • Privatkredit aufnehmen
  • Verwandtendarlehen in Anspruch nehmen

 

Die möglichen Lösungen im Detail: Einen Bürgen stellen

Falls Sie sich in einer finanziell schwierigen Situation befinden, weil Sie beispielsweise nur in Teilzeit arbeiten, fehlt es Ihnen häufig an einem ausreichenden und somit sicheren Einkommen. Dies gilt sogar für den Fall, dass Sie sich den Kredit eigentlich aufgrund eines ausreichend hohen frei verfügbaren Einkommens leisten können. In diesem Fall kann es unter Umständen hilfreich sein, dem Kreditgeber eine Sicherheit in Form eines Bürgen anzubieten. Die Bürgschaft wird von zahlreichen Kreditgebern als Sicherheit akzeptiert, wobei der Bürger allerdings einige Voraussetzungen erfüllen muss. So sind aus Sicht des Kreditgebers in aller Regel nur solche Personen als Bürgen geeignet, die selbst über geordnete finanzielle Verhältnisse sowie entweder Vermögen oder ein regelmäßiges Einkommen verfügen.

 

Sonstige Sicherheiten: Verpfändung von Guthaben oder Abtretung von Forderungen

In den meisten Fällen sind eventuelle Guthaben oder auch Forderungen gegenüber Dritten in einer finanziell schwierigen Situation bereits aufgebraucht oder waren erst gar nicht vorhanden. Wer beispielsweise seit Monaten oder sogar Jahren nur ein geringes Einkommen erzielt oder auf einen Teil des Einkommens verzichten muss, hat häufig eine zuvor existierende Lebensversicherung gekündigt und auch Wertpapiere verkauft. Dennoch gibt es manche Kreditsuchende, die solche Guthaben noch in der Hinterhand haben.

 

Daher kommt zum Beispiel die Verpfändung von Sparguthaben oder Wertpapieren ebenfalls als Kreditsicherheit infrage, um die Chance auf den Erhalt des Kredites zu erhöhen. Die Abtretung von Forderungen bezieht sich bei Privatpersonen meistens auf die Forderung in Form einer Lebensversicherung, bei der bereits ein bestimmter Rückkaufswert vorhanden ist. Eine speziellere Sicherheit ist die Sicherungsübereignung eines Fahrzeuges, die allerdings normalerweise nur bei einem gewünschten Autokredit infrage kommt.

 

Privatkredit oder Verwandtendarlehen aufnehmen

Bei einer Bank in schwierigen Situationen einen Kredit zu erhalten, ist besonders schwierig. Zum Teufel deutlich einfacher ist die Kreditaufnahme hingegen entweder bei Privatpersonen oder Verwandten. Daher können sowohl der Privatkredit als auch das Verwandtendarlehen in nicht wenigen Fällen die optimale Lösung darstellen, damit auch Verbraucher in einer schwierigen finanziellen Situation eine notwendige Finanzierung durchführen können. Der Privatkredit wird zum Beispiel über bestimmte Kreditmarktplätze vergeben und von Privatpersonen zur Verfügung gestellt.

 

Der Vorteil gegenüber dem Bankkredit besteht darin, dass die benötigte Finanzierungssumme häufig von vielen unterschiedlichen Kreditgebern „gesammelt“ wird, sodass das finanzielle Risiko für den einzelnen Darlehensgeber relativ niedrig ist. Benötigen Sie beispielsweise einen Betrag von insgesamt 5.000 Euro, könnten Sie über einen solchen Kreditmarktplatz zehn Kreditgeber finden, die ihnen jeweils 500 Euro bereitstellen. Exakt diese 500 Euro vergibt man als Privatperson natürlich deutlich schneller und ist auch zu einem etwas höheren Risiko bereit, als wenn 5.000 Euro verliehen werden müssen.

Kredit von Verwandten

Eine ganz andere Lösung, die allerdings seit geraumer Zeit immer häufiger genutzt wird, ist das Verwandtendarlehen. Diese originäre Form der Darlehensvergabe erlebt derzeit eine echte Renaissance, wobei vor allem Familienmitglieder, aber auch etwas entferntere Verwandte, den jeweiligen Angehörigen Geld leihen.

Dabei sollten Sie des verwandtschaftlichen Verhältnisses die Ausfertigung eines Kreditvertrages nicht vergessen, da dieser beiden Parteien eine Sicherheit bietet und oftmals Streitigkeiten verhindert werden können.

 

Tipp: In schwierigen Situationen nach Lösungswegen suchen
Auch wenn die finanzielle Situation vielleicht zunächst aussichtslos im Hinblick auf eine eventuelle Kreditaufnahme scheint: Oftmals gibt es dennoch Lösungswege, um die passende Finanzierung auf die Beine zu stellen. Lassen Sie sich demnach nicht sofort entmutigen, sondern suchen Sie gezielt nach Lösungsmöglichkeiten, die wir in unserem Ratgeber bereits angesprochen haben.

 

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Lösung besteht sicherlich darin, dass Sie zunächst einmal erkennen, dass Sie überhaupt – zumindest aus Sicht des Kreditgebers – in einer finanziell schwierigen Situation stecken. Häufig ist einem gar nicht so bewusst, dass man in einer bestimmten Situation deutlich mehr deutlich weniger Einkommen erzielt, als es hierzulande im Durchschnitt der Fall ist. Daher möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle noch einmal einen Überblick geben, welchen Anteil am monatlichen Einkommen Sie in welcher Situation nur noch erzielen:

Worauf sollten Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme achten?

Falls Ihre finanzielle Situation ohnehin schon angespannt ist, ist es ganz besonders wichtig, bei der Kreditaufnahme auf einige Punkte zu achten. Da in solchen Fällen oftmals jeder eingesparte Euro wichtig ist, sollten Sie zunächst einmal die passende Kreditart wählen und dann einen Vergleich der Angebote durchführen. Haben Sie ein günstiges Angebot mit niedrigem Zinssatz gefunden, ist es im zweiten Schritt wichtig, dass die zu vereinbarende Kreditrate tragbar ist.

 

Hier sollten Sie lieber eine längere Laufzeit wählen als einer Rate zu vereinbaren, die Sie in noch größere finanzielle Schwierigkeiten bringt.

Haben Sie zum Beispiel ein monatlich frei verfügbares Einkommen von 200 Euro, sollte die Kreditrate 150 Euro im Monat nicht überschreiten, damit noch ein gewisses Polster für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden ist.

Keinesfalls sollte die Darlehensrate in diesem Fall mehr als 200 Euro betragen, denn dann würde dies sogar in die Überschuldung führen können. Falls Sie in naher Zukunft die Möglichkeit sehen, Sondertilgungen leisten zu können, sollten Sie auf diese Option bei Abschluss des Kredites achten.

 

Fazit: Kreditaufnahme in schwierigen Situationen nicht unmöglich

Zwar hat es manchmal den Anschein, dass Personen in finanziell schwierigen Situationen keine Chance bekommen, einen Kredit aufzunehmen. Tatsächlich gibt es allerdings häufig Lösungswege, man muss sie nur kennen. In unserem Ratgeber haben wir Ihnen zahlreiche Situationen aufgezählt, die als finanziell schwierig gelten.

Gleichzeitig konnten wir Ihnen aber auch diverse Lösungswege aufzeigen, beispielsweise das Stellen von Sicherheiten, die Aufnahme von Privatkrediten oder Verwandte um finanzielle Hilfe zu bitten. Wenn Sie dann noch auf einige Punkte achten, wie zum Beispiel die Tragbarkeit der Rate und den Vergleich der Angebote, lassen sich notwendige Finanzierungen häufig auch in schwierigen Situationen relativ stabil durchführen.

 

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

';